Wir sind eine Gruppe von Menschen aus verschiedenen lokalen Organisationen, die verhindern möchte, dass die Stadt Mainz wie geplant einen BioTech-Campus auf ein bisher unversiegeltes Gelände in der Stadt baut. Dieses Gelände gehört zu den wertvollsten Ackerflächen der Stadt, ist Kaltluftentstehungszone, wird zum Spazierengehen, Joggen, Radfahren genutzt und ist Heimat von u.a. Feldhasen, Feldlerchen, Rebhühnern und Feldhamstern.
Wir meinen: ein anderer Standort bzw. andere Standorte müssen gefunden werden!
Wenn ihr uns unterstützen wollt, zeichnet bitte unsere Petition:
https://www.openpetition.de/petition/online/keine-neuversiegelung-fuer-den-biotech-campus
Das Netzwerk nachhaltige Stadtentwicklung Mainz ist auch per Mail erreichbar:
Diese Gruppen und Initiativen gehören dem Netzwerk an:
- Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Rheinland-Pfalz/Saarland (AbL)
- Attac AG Stadtentwicklung
- Bündnis Stadtklima Mainz-Wiesbaden
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Mainz
- engagierte Bürgerinnen und Bürger
- MainzZero
- Nachhaltigkeitsinitiative Bretzenheim (NiB)
- Ökosozialistische Iniative Mainz
- Pächter:innen und Eigentümer:innen betroffener Flächen
- Parents for Future Mainz (P4F)
- SOLAWI MAINZ – Solidarische Landwirtschaft Mainz e.V.
- Workers for Future (W4F)
Die Petition wird unterstützt von:
- Greenpeace Mainz/Wiesbaden.
Hier finden Sie unseren aktuellen Flyer als PDF (11/2023).
Nützliche Links
Hier ist eine Linksammlung zu relevanten Texten, Gutachten, Karten, Fernsehbeiträgen etc. zusammengestellt:
10/2024
10/2023
- Studie von Roland Berger zum Biotech-Standort Rheinland-Pfalz / Mainz, im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz (180 Seiten | .pdf)
- Pressespiegel zum geplanten Biotech-Areal, Stand 23.10.2023 (85 Seiten | .pdf)
08/2023
01/2023
12/2022
11/2022
- Mainz: Koalitionsvertrag 2020 – 2024 zwischen Grünen, SPD und FDP (02/2020 | 48 Seiten | .pdf)
- Landschaftsplan der Stadt Mainz (10/2015 | 427 Seiten | .pdf)
- Modellbasierte Analyse des Stadtklimas als Grundlage für die Klimaanpassung am Beispiel von Wiesbaden und Mainz (KLIMPRAX Wiesbaden/Mainz), Berichte des Deutschen Wetterdienstes 249 (2017 | 105 Seiten | .pdf)
- Ökoplana: Klimaexpertise zur Ersteinschätzung der klimaökologischen Verträglichkeit einer städtebaulichen Entwicklung entlang der Saarstraße in der LH Mainz (03/2022 | 42 Seiten | .pdf)
- Historie Kaltluft Mainz (11/2022 | 6 Seiten | .pdf)
11/2022
08/2022